Das Alice-
Projekt
Schuljahr 2024-2025
Ein Projekt des Staufer-Gymnasiums Pfullendorf
Schon im November 2023 entstand die Idee eines großen, klassenübergreifenden Schulprojektes, das zu Beginn des Jahres 2024 in der Gesamtlehrerkonferenz beschlossen wurde.
Im Zentrum des Projekts steht die Idee, die Schulgemeinschaft zu stärken und außerschulische Talente der Schüler*innen und Schüler zu fördern. So viele Kinder haben Fähigkeiten, die sie im Schulalltag nicht zeigen, die aber für ihre Persönlichkeitsentwicklung wichtig sind. Theaterarbeit bietet die Chance, persönlichkeitsbildend zu wirken und die Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken. Unter anderem wird die Selbstwahrnehmung trainiert und das Selbstbewusstsein gestärkt. Deshalb war es uns wichtig, so viele Schülerinnen und Schüler wie möglich teilnehmen zu lassen.
Nun ging es daran, ein Stück zu finden, welches vielfältig ist, Spaß zu spielen und Spaß zum Anschauen macht und etwas verrückt ist. So kamen wir auf „Alice im Wunderland“. Herr Christoph Dorn äußerte den Wunsch, dass das Stück etwas mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler zu tun haben sollte. Somit verschwindet Alice also nicht in einem „Rabbit Hole“, sondern in der virtuellen Welt eines Computerspiels namens „Battle of the Queens“. Dort muss sie verschiedene Level durchlaufen, Lebenspunkte sammeln, „Quests“ lösen und den „Endboss“, die Herzkönigin, besiegen, die nach dem Kopf des „weißen Kaninchens“ trachtet.
Nachdem die Rohfassung geschrieben war, brauchten wir einen passenden Titel. Aufgrund des Abtauchens in die virtuelle Welt schlug Herr Daniel Jurgeleit den Titel „Alice im WunderLAN“ vor. Gemeinsam verfeinerten wir nun den Text mit typischen Computerspielelementen und entsprechender „Fachsprache“ und die Textfassung war fertig. Es meldeten sich so viele begeisterte Schülerinnen und Schüler, die an dem Projekt teilnehmen wollten, dass es nun endlich mit den ersten Theaterübungen losgehen konnte. Zum Glück meldeten sich aber nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch eine ganze Reihe an Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt unterstützen. Mit den „Freunden des Staufer-Gymnasiums“ bekamen wir eine große Hilfe bei der Organisation und der Verwaltung von Spendengeldern. Hierbei vor allem von Herrn Hennig und Frau Klaiber.
Klar war von Anfang an, dass Musik und Tanz in unser Stück eingebaut werden sollte. So gibt es sowohl Musik von der Bigband, als auch Musik vom Band, welche die Tänze und Szenen untermalt. Die Bigband wird besonders gefordert, da sich der Anspruch an sie deutlich erhöht hat. So wird z.B. mit improvisierten „Cluster-Klängen“ gearbeitet. Auch die Umsetzung des Musikstücks „Das Boot“, war eine Herausforderung, die Herr Fritsch erfolgreich gemeistert hat. Die Schlagzeuger der Big Band improvisieren ebenfalls, unter der Leitung von Herrn Schreiber, zu verschiedenen Szenen und sind direkt in eine Tanznummer einbezogen.
Mit Ariane Krüger, einer Tanzlehrerin aus Ravensburg, konnten wir eine kompetente und zuverlässige Choreografin engagieren, die die Tänze entwarf und mit den Schülerinnen und Schülern einstudierte. Die Tänze bestechen durch ihre Vielfalt, den kreativen Einsatz von Requisiten und sind an die tänzerischen Fähigkeiten der Schüler*innen angepasst. Dementsprechend waren die Proben mit viel Spaß und Freude, aber auch Herausforderungen verbunden.
Ein weiteres Highlight versprechen unsere Akrobaten, die unter der Leitung von Frau Hermann, den „Boss Fight“ begleiten.
Im Hintergrund wurde fleißig am Bühnenbild und den Kostümen gearbeitet. Auch hierfür meldeten sich einige Schülerinnen und Schüler, die Frau Ludwig, Herr Gebhardt, Frau Gump und Frau Rutschmann tatkräftig unterstützen. Da das Stück in der virtuellen Welt spielt, fallen das Bühnenbild und die Kostüme z.T. entsprechend technisch aus. Dies stellt eine große Herausforderung dar, da wir genaue Absprachen mit der Technik-AG treffen müssen, die ebenfalls vor neue Herausforderungen gestellt ist. Zum Glück unterstützt uns hierbei Markus Zimmermann, ein Veranstaltungstechniker mit jahrelanger Erfahrung. Er hat den Schüler/innen der Technik-AG in verschiedenen Workshops Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben, bei solchen Bühnenprojekten Licht und Ton gekonnt einzusetzen.
Seit September 2024 wird fleißig geprobt und geübt. Zunächst jeder Teilbereich für sich und nach und nach gemeinsam. Während 5 Probetagen (einschließlich der Tage auf der Schwäbischen Alb), bei denen alle Beteiligten zusammen kamen, konnten wir „Level“ für „Level“ zusammenbauen und mit Tanz, Musik und Technik kombinieren. Die Tage auf der Schwäbischen Alb waren sehr schön, da wir hier zu einer großen Gemeinschaft zusammen gewachsen sind, die sich einer neuen Aufgabe gestellt hat und diese gemeinsam meistert. Es war unglaublich zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler jeder Klassenstufe miteinander umgegangen sind und sich gegenseitig motiviert und unterstützt haben. Genau das war es nämlich, was uns motiviert hatte, ein solches Projekt ins Leben zu rufen und wir sind unglaublich stolz und zufrieden, was dabei herauskam.
Insgesamt am Projekt beteiligt Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 6 bis K2…
101 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufe (Literatur und Theater Kurs der K1, Theater-AG, Tänzer, BigBand, Technik-AG, Akrobaten)
Ca. 30 weiter Schülerinnen und Schüler, die im Hintergrund an Maske, Bühnenbild Kartenverkauf, Kartenkontrolle und Service während den Aufführungen arbeiten.
… sowie 18 Kolleginnen und Kollegen (alphabetisch geordnet)
Frau Anette Ebinger (Rollenarbeit während der Probentage in Erpfingen)
Frau Susanne Fuchs (Leitung, Organisation, Dramaturgie, Regie, Kostüme, Konzeption Requisiten, Bühnenbild und Maske)
Herr Timo Fritsch (BigBand)
Herr Björn Gebhardt (Bühnenbild und Requisite)
Frau Mirjam Gump (Bühnenbild und Requisite)
Frau Christin Heinzelmann (Organisation der Aufführungsabende mit Catering und Service)
Frau Nicole Hellstern (Maske und Mädchen für alles)
Frau Rachel Hermann (Akrobatik und Maske)
Herr Daniel Jurgeleit (Technik-AG, Dramaturgie, Grafikdesign)
Herr Alexander Kilian (Unterstützung der Technik-AG, Organisation der Aufführungsabenden mit Catering und Service)
Frau Ariane Krüger (Choreografie und Tanztraining, Grafikdesign)
Herr Stefan Löw (Regieassistenz, Szenenarbeit und Bühnenbild)
Frau Svenja Ludwig (Organisation und Ausführung Bühnenbild und Requisite)
Herr Jürgen Marquart (Bühnenbild)
Herr Nowack (Finanzen und Rückenfreihalter)
Frau Sabrina Rutschmann (Kostüme)
Herr Berthold Schreiber (BigBand und Percussion, Organisation)
Frau Katja Schumacher (Seidenschals für die Hoops der Fische)
Herr Markus Zimmermann (Technik-Workshops)
Und weitere Kolleginnen und Kollegen, die uns im Hintergrund während der Aufführungen bei Maske, Kostüm und Aufsichten unterstützen.